Vom 12.6. – 16.6. 2023 wurde die bayerische Landeshauptstadt durch die Klassen 9a und 9b unsicher gemacht. Der erste Halt der Reise war das KZ in Dachau, wo die Schülerinnen und Schüler einen bewegenden Einblick in die dunkle Geschichte des Nationalsozialismus erhielten.
Neben Ausflügen in die Allianz Arena, die BMW Welt und den Olympiapark, waren die Bavaria Filmstudios ein weiteres Highlight der Reise. Hier konnte nicht nur ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden, sondern auch eigene kurze Filmszenen mithilfe eines Green-Screens gedreht werden. Faszination machte sich besonders breit, als die Schülerinnen und Schüler ins Klassenzimmer der 10b Goethe-Gesamtschule aus dem Film „Fack ju Göhte“ kamen. Sätze wie „Chantal, heul leise“ ließen hier nicht lange auf sich warten. Am Nachmittag hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eigenständig die Münchner Innenstadt zu erkunden und die Atmosphäre der Stadt individuell zu genießen. Müde und zufrieden schliefen die Schüler der beiden Klassen auf der Busrückfahrt. Die Abschlussfahrt war sehr spannend und ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten.
Am 05.07.2023 unternahm die sechste Klasse der GWRS Sulgen einen spannenden
und lehrreichen Ausflug ins Dominikanermuseum in Rottweil. Nachdem wir nach einer
kurzen Busfahrt das Museum erreichten, erhielten wir eine informative und kurzweilige
Führung über die Geschichte der Römer und ihre Bedeutung für die Stadt Rottweil.
Während der Führung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit aktiv
mitzumachen und sich bspw. wie ein Legionär zu kleiden oder auch ihren eigenen
Geldbeutel, welcher zugleich als Spielbrett eines typisch römischen Spiels genutzt
werden kann, herzustellen. Der Besuch war eine gelungene Ergänzung zum regulären
Unterricht und diente als perfekter Abschluss der Einheit.
Zum Abschluss der Geographie-Themeneinheit „Schwarzwald“ besuchte die Klasse 6 das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof.
Durch einen sehr coolen und witzigen Museumsführer wurde das Leben vor 600 Jahren im Schwarzwald sehr anschaulich dargestellt. Beeindruckend – die riesigen Schwarzwaldhäuser, die urigen Stuben und Schlafzimmer, die Rauchküchen, die Mühlenvorführung, die Ochsenkopf-Glücksbringer, die Gutacher Tracht, … und die selbstgemachte Butter! Diese wurde anschließend mit frischem Holzofenbrot genüsslich vertilgt. Gestärkt konnten sich die Schüler/innen dann auf dem Spielplatz und dem „Dachboden der Kindheit“ austoben und bei einer digitalen Schnitzeljagd ihren Spürsinn unter Beweis stellen.
Der gelungene Ausflug fand seinen Abschluss auf der Rodelbahn Gutach. Viele rasante Abfahrten zauberten jedem ein Strahlen ins Gesicht!
Vergangene Woche begaben sich die Klassen 5 und 8 der Grund- und Werkrealschule Sulgen auf einen spannenden und lehrreichen Ausflug ins Swiss Science Center Technorama nach Winterthur in der Schweiz. Gemäß dem Motto „anfassen erwünscht“ wurde so manchen Phänomenen aus Natur und Technik auf den Grund gegangen, geforscht und experimentiert. In verschiedenen Laboren durften die Schülerinnen und Schüler Schokolade selbst herstellen, erste Erfahrungen mit dem Mikroskop sammeln und spannende Experimente rund um das Thema „Feuer und Flamme“ miterleben. Das Technorama lud zusätzlich zu spannenden Shows rund um das Thema „Gase“ und „Blitze“ ein. Besonders das eigene Erleben und Experimentieren machte den Fünft- und Achtklässlern großen Spaß und so kehrten alle glücklich von einem rundum gelungenen Ausflug zurück.
Einen abwechslungsreichen Vormittag erlebte die Klasse 6 im Rahmen des Deutschunterrichts. Zusammen mit Klassenlehrerin Frau Kaiser besuchten die Schüler die Mediathek in Schramberg. Dort wurden alle herzlich von Frau Olschowsky begrüßt. In Zweierteams erkundeten die Schüler die Mediathek und lernten so das Ordnungssystem und die Vielfalt des Medienbestands kennen. Anschließend wurden jeweils ein Roman und ein Sachbuch näher unter die Lupe genommen. Die Bücher wurden gekonnt den Mitschülern vorgestellt. Auch das Recherchieren am PC will gelernt sein und so erhielten die Sechser eine Einweisung in das Suchen und Finden von Informationen, Büchern, DVDs und Spielen.
Zum Abschluss durfte nach Kräften geschmökert und ausgeliehen werden!
Nein, gefährlich war es nicht! Aber viel Spaß hatten die Schüler*innen der Klasse 6 und ihre Klassenlehrerin Frau Kaiser beim Herstellen von Gurkenkrokodilen im Deutschunterricht. Vorgangsbeschreibungen in Theorie und Praxis – dann klappt es auch mit dem Schreiben.
Na dann, guten Appetit!
In den vergangenen sechs Wochen nahmen die Siebtklässler mit ihrer Deutschlehrerin Frau Kaiser am Projekt „ZiSCH – Zeitung in der Schule“ teil.
Das vom Schwarzwälder Boten regelmäßig angebotene Projekt bereicherte den Deutschunterricht. Die Schüler*innen erwarben Kenntnisse über den Aufbau von Zeitungsartikeln, über den Aufbau und die Inhalte des Schwarzwälder Boten und übten durch tägliches Zeitungslesen Leseflüssigkeit und Textverständnis. Es ging auch um journalistische Recherche und Wissensorganisation, sowie um informierende und meinungsäußernde Darstellungsformen.
Hier ein kleiner Einblick in einen etwas anderen Deutschunterricht:
Liebe Eltern, liebe Schüler, liebe Interessierte,
über den folgenden Link gelangen Sie zum Padlet der GWRS.
Am 22. Juli 2022 wurden die 9. und 10. Klasse der Grund- und Werkrealschule Sulgen in Anwesenheit von Familien, Freunden und Lehrern in feierlichem Rahmen in der Turn- und Festhalle verabschiedet. Die Schülersprecherin Ciara Kiefel leitete charmant durch das gut einstündige Programm, welches musikalisch durch Lara Moosmann (Klasse 9) und Lucina-Anastasia Hils (Klasse 10) am Klavier bereichert wurde. Grußworte, Glückwünsche und viel Lob richteten sowohl die Rektorin Barbara Fichter als auch die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Schramberg, Frau Tanja Wittkowski, an die Absolventen. Die Schülersprecher Ciara Kiefel und Ricco Weisser bedankten sich ebenfalls bei der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrern und allen Akteuren an der Schule für die stets aufmunternden und motivierenden Worte. Unterhalten wurde das Publikum auch durch eine Bilderpräsentation über die Abschlussfahrt nach München Anfang Juli. Besonders erfreulich war, dass alle Schülerinnen und Schüler ihren Haupt- bzw. Werkrealschulabschluss bestanden haben. Folgende Schülerinnen und Schüler wurden nach der Zeugnisübergabe nochmals für besonders gute Leistungen von der Rektorin hervorgehoben:
Klasse 9: Anna Gaiselmann (Lob), Lara Moosmann (Lob), Ricco Weisser (Lob)
Klasse 10: Ciara Kiefel (Preis), Lucina-Anastasia Hils (Preis), Melina Klausmann (Preis), Meik Petri (Lob), Cora Gitschier (Lob)
Auch den in Klasse 9 und 10 unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern wurde im Rahmen einer schön gestalteten Geschenkübergabe durch die Schüler und Schülerinnen ihr Dank für die jahrelange Begleitung ausgesprochen. Musikalisch wurde das Bühnenprogramm mit dem Gesangsstück „My way“, vorgetragen von den Absolventen und dem Lehrerchor, und einem flotten Discofox einiger SchülerInnen beendet. Bei einem reichlichen Buffet und kalten Getränken, bewirtet durch die Klassen 8, fand ein rundum gelungener Abend im Pausenhof seinen Ausklang.
Die Klassen 9 und 10 der GWRS Sulgen erkundeten im Juli im Rahmen ihrer Abschlussfahrt die Stadt München. In dieser Woche besuchten sie bei super Wetter viele Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. Am Tag der Anreise stand ein Besuch der KZ- Gedenkstätte in Dachau an, dort erhielten sie eine interessante Führung durch die Anlage. Am Dienstag ging es dann weiter mit einer Stadtrundfahrt im Hop on Hop off Bus quer durch München. Halt wurde unter anderem am Schloss Nymphenburg und im Olympiapark sowie der BMW- Welt gemacht. In den darauffolgenden Tagen besuchten die Abschlussklassen noch das Bavaria Filmstudio, dort wurden ihnen verschiedene Drehorte von Filmen und bekannten TV Serien vorgestellt inklusive einem Besuch im 4D-Kino. Den letzten Tag verbrachten die Abschlussklassen im Tierpark Hellarbrunn und bei heißem Wetter an der Isar zum Baden.
Diese Abschlussfahrt war ein toller und gelungener Abschied von der GWRS Sulgen und wird sicherlich bei allen Schülerinnen und Schülern sowie den Klassenlehrern Frau Haas und Herr Keller in schöner Erinnerung bleiben.
Im Rahmen unserer Kooperation mit der Berufsschule Schramberg konnten auch dieses Jahr wieder die Achtklässler in die verschiedensten Berufsfelder hineinschnuppern. Von Mai bis Juli standen Besuche in den Lehrwerkstätten und bei den Ausbildern an. So konnten erste Einblicke und Erfahrungen in folgenden Bereichen gemacht werden: Schreiner/Holztechnik, Farbe/Maler, Metalltechnik, Gesundheit und Pflege, Altenpflege, Hauswirtschaft und Ernährung und Wirtschaft.
Im Mittelpunkt stand dabei die Praxis. Es wurden Schlüsselanhänger aus Metall und Handyverstärker gebaut. Bei den Malern wurden verschiedenste Techniken ausprobiert. Auch Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden erlernt und ausgeführt.
Zum Abschluss präsentierten die Schüler*innen vor den Siebtklässlern die Berufsfelder, entsprechende Berufe und ihre Werkstücke im Atelier.
Mit der Übergabe der Zertifikate durch GWRS-Lehrerin Barbara Kaiser und Berufsschullehrer Frank Fehrenbacher endete die diesjährige Kooperation.
So schauen wir auch dieses Mal auf eine gelungene Durchführung des KooBo-Projekts (Kooperative Berufsorientierung) zurück.
Einen spannenden Nachmittag erlebte kürzlich die Klasse5.
Im Rahmen des BNT-Unterrichts zum Thema „Wirbelltiere-Der Hund“, kamen Jara und Dex zu Besuch!
Die beiden Schäferhunde, ein Rüde und eine Hündin, sind die Lieblinge des Fünftklässler Luca Thieme. Im Unterricht stellten alle Schüller/innen ihre Haustiere vor und gestalteten Plakate dazu. Schnell war die Idee geboren, dass uns Herr Thieme mit den Hunden einen Besuch abstattet.
Der gelernte Hundetrainer wusste viel Wissenswerts zu berichten und zu zeigen. So konntendie theorethischen Inhalte in natura vertieft werden. Gebiss, Pfoten, Größe und Körpersprache wurden am lebenden Objekt erkundet.
Herr Thieme berichtete über die Haltungsbedingungen, das richtige Fressen, die Hundeerziehung, Lebenserwartung, Verhalten und Körpersprache des Hundes, den korrekten Umgang mit Hunden und die Hundeschule.
Am 23.03. hat die Grund- und Werkrealschule Sulgen auf dem Pausenhof eine Aktion für den Frieden veranstaltet. Anlass war der Krieg in der Ukraine. Lehrer*innen und Schüler*innen haben sich im Vorfeld viele Gedanken gemacht, um ihre Solidarität mit der Ukraine auszudrücken.
Alle Klassen der GWRS Sulgen versammelten sich zu dieser Aktion um 9:45 Uhr auf dem Pausenhof. Das Bühnenbild war bunt geschmückt mit gestalteten Friedensmandalas der Grundschule. Eröffnet wurde die Aktion mit dem Lied „Da berühren sich Himmel und Erde, das Freiden werde unter uns.“ Anschließend hielt die Schulleiterin, Frau Fichter, eine Ansprache. Was heißt Frieden? Was heißt Solidarität? Frau Fichter betonte, dass in unserer Schule alle Nationalitäten und Religionen willkommen sind. Dass wir friedvoll, achtsam und wachsam miteinander ungehen sollen. Sie betonte, dass die ukrainischen Kinder, die in den nächsten Wochen an der GWRS eintreffen werden, mit offenen Armen aufgenommen werden. Die Klassen 5-10, unter Leitung der SMV, gestalteten Plakate mti dem Wort „Frieden“ in den verschiedenen Muttersprachen der Schüler*innen. Dazu lasen sie Sätze vor, welche Bedeutung das Wort Frieden für sie hat. Die Schulsprecherin Chiara Kiefel hielt anschließend eine eindrückliche Rede und warb darin für Toleranz und Frieden. Pfarrer Eisele und Pfarrer Krimmer luden anschließend die Schüler*innen zu einer stillen Gedenkminute und gemeinsamen Gebet ein. Auch die Klassen 2 beteiligte sich mit kleinen Gebeten, die von ihren Lehrerinnen vorgelesen wurden.
Der Friedensaktion fand ihren Abschluss darin, dass die Klassensprecher zum Schlusslied „Da berühren sich Himmel und Erde“ weiße Lufftballons in den Himmel steigen ließen.
Im Rahmen des „Welttag des Buches“, der jedes Jahr am 23. April stattfindet, besuchte die Klasse 5 zusammen mit ihrer Deutsch- und Klassenlehrerin Frau Kaiser die „Buchlese“ in Schramberg.
Von Frau Blaurock und ihrer Tochter wurden die Fünfer herzlich begrüßt. Gleich zu Beginn erfuhren die Schüler*innen alles über die Buchhandlung, den Welttag des Buches und die Entstehung von Büchern. Anschließend löcherten die Fünftklässler die Inhaberin zu ihren Lesegewohnheiten und Lieblingsbüchern.
Der Höhepunkt des Vormittags war die Rätsel-Rallye zum Welttag-Buch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“. Fünf Situationen waren in der Buchhandlung verteilt und jeder fand letztendlich das gesuchte Lösungswort.
Nach ausgiebiger Schmökerzeit bekam zum Abschluss jeder das Welttagsbuch geschenkt. Die Geschichte wird nun im Deutschunterricht mit viel Freude gelesen.
Einige Schüler ließen es sich nicht nehmen und kauften gleich noch Bücher oder besuchten die „Buchlese“ bereits am Nachmittag ein zweites Mal.
Für diesen begeisternden Vormittag ein herzliches Dankeschön an das Team der „Buchlese“.
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!
Leider war ein Tag der offenen Tür auch dieses Jahr nicht möglich. Wir bieten Ihnen/euch jedoch gerne an, die Schule nach einer telefonischen Anmeldung zu besichtigen. Sie/Ihr bekommt dann persönlich Informationen zur WRS Sulgen.
Im Zeitraum vom 7.-10.März ist die Anmeldung für die Klasse 5 möglich.
Da wir euch gerne persönlich kennenlernen möchten, bitten wir auch hier vorher einen Termin zu vereinbaren.
Dieser Gedanke war der Startschuss in die Projektwoche „Schönes Klassenzimmer“ der Werkrealschule Sulgen.
Viele Klassenzimmer der Schule befanden sich in einem unbefriedigenden, renovierungsbedürftigen Zustand und mussten dringend neu gestrichen und verschönert werden. Jede Klasse sammelte daraufhin Ideen, wie sie ihr Klassenzimmer gestalten wollte. Unter Anleitung der Künstlerin Vera Lasota wurden Skizzen und mit den Klassenlehrkräften Projektpläne angefertigt. Um den finanziellen Rahmen nicht aus dem Fokus zu verlieren, wurden Angebote bei den umliegenden Firmen eingeholt.
Vom 25.- 29. Oktober wurden die vielen Ideen, mit Unterstützung der Klassen- und Fachlehrer, selbstständig umgesetzt. Die Schüler räumten die Klassenzimmer aus, klebten die Wände ab und bauten die Türen aus. Während das Streichen der Wände im Hauptfokus stand, wurden die Schüler darüber hinaus kreativ und bastelten Herbstdeko, besorgten Pflanzen, verzierten Blumentöpfe, strichen Leisten und Türen und bauten Pinnwände. Im Laufe des Projekts entstanden nach und nach in manchen Zimmern ganze Gemälde an einer Wand, die das Klassenzimmer nun zu einem wahren Wohlfühlort machen.
Am vergangenen Freitag, den 26. Dezembererfolgte durch eine unabhängige Jury die Prämierung des „schönsten Klassenzimmers.“ Schon sehr bald stand fest, dass es bei diesem gelungenen Projekt keine Verlierer gibt und jede Klasse tolle Arbeit geleistet hat. Das schlug sich auch in der Höhe der Gewinne nieder: die beiden 3. Plätze (Klassen 7a und 7b) gewannen jeweils 50 Euro für die Klassenkasse. Den 2. Platz belegten die Klassen 5, 6, 8a sowie 8b und die Klasse 9. Sie konnten jeweils 75 Euro für die Klassenkasse abräumen. Über die schöne Summe von 100 Euro und den 1. Platz durfte sich Klasse 10 besonders gefreut haben.
Bedanken möchten wir uns für die freundliche Unterstützung bei der Stadt Schramberg, bei Vera Lasota, die uns wiederholt mit Rat und Tat zur Seite stand, Malermeister Wolfgang Cyris, der insbesondere Klasse 5 unterstützte, Franz Huthmacher vom Förderverein der GWRS sowie bei den Firmen Maler Mayer, und Kaupp, die uns mit dem ganzen Material wie Pinsel, Rollen, usw. versorgten.
Am heutigen Mittwoch wurden die Klassen 7 im Atelier zu einem spannenden Theaterstück eingeladen.
Die zwei Schauspielerinnen orientierten sich während ihrer Vorführung, die viel Wissenswertes zum Thema Essstörungen vermittelte, stark an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und fesselten somit ihre Aufmerksamkeit. Sie zeigten, wie es sich für Betroffene und Angehörige anfühlt, unter einer Essstörung zu leiden und wo sie Hilfe holen können, wenn sie sie brauchen.
Während der klasseninternen Nachbesprechung mit der Schauspielerin Monika Wieder wurde das Thema weiter vertieft und der Fokus auf die persönlichen Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gelegt. Am Ende waren sich alle Schüler und Lehrer einig: ein solches Theaterstück ist eine willkommene und sinnvolle Abwechslung im Schulalltag unserer Schüler.